Zum Hauptinhalt springen

Tipps & Infos

| umweltblick
Seinen Palmölverbrauch zu reduzieren ist nicht besonders schwer. Man muss nur wissen wie. Der Vorteil ist, dass man oftmals auch seinen CO2-Fußabdruck reduziert und automatisch lokale und nationale, kleine und mittelständische Unternehmen unterstütz…
| umweltblick
Der Ausdruck schmutziges Palmöl setzte sich in den letzten Jahren deshalb durch, da der Anbau alles andere als ökologisch oder sozial ist. Mit ihm gehen einher: meist illegale Abholzung von Regenwäldern in einem gigantischen Ausmaß, Verletzungen von…
| umweltblick
Palmöl und Palmkernöl (Palmfett) werden aus dem Fruchtfleisch und dem Fruchtkern der Ölpalme gewonnen. Mit 30 Prozent Marktanteil ist Palmöl vor Sojaöl das meist angebaute Pflanzenöl der Welt. Die Weltproduktion von Palmöl stieg in den letzten Jahre…
| umweltblick
Der RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil) steht für den „Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl“ und wurde 2004 gegründet, um die Produktion von Palmöl nachhaltiger zu gestalten. Versprochen wird, dass mittels der Vergabe von Zertifizierungen, die…
| umweltblick
Eine rücksichtslose Palmölindustrie facht die Waldbrände in Indonesien an. Das Geld dazu kommt von internationalen Banken. Ein neuer Greenpeace-Report zeigt die Verstrickungen. Jahr für Jahr brennen in Indonesien die Wälder. Das Phänomen wiederholt…
| umweltblick
Indonesien hat die längste Liste an vom Aussterben bedrohter Arten. Zu Ihnen gehört der Orang- Utan, der auf Sumatra und Borneo beheimatet ist. Der Regenwald Indonesiens gilt als der artenreichste auf diesem Planeten. Den Prognosen des Umweltprogram…

© Umweltblick. Texte, Grafiken & Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Theme by YOOtheme.

Nach Oben